Kanopen

Kanopen
Kanopen
 
[griechisch-ägyptisch], Singular Kanope die, -,
 
 1) heute übliche Bezeichnung für die in ihrer Gestalt dem Gefäß, das Kanopos (ein Aspekt des Gottes Osiris) symbolisierte, ähnelnden Steinkrüge, in denen die alten Ägypter die Eingeweide eines Verstorbenen gesondert beisetzten, und zwar für jede Bestattung vier. Die Deckel waren im Alten Reich flach, im Mittleren Reich als Bildniskopf des Verstorbenen gestaltet; seit dem Neuen Reich bildeten die Köpfe der vier Schutzgötter (vier Horussöhne), denen die Kanopen unterstellt wurden, den Deckel (Amset, Hapi, Kebehsenuf, Duamutef = Mensch, Pavian, Schakal, Falke).
 
 2) etruskische Aschenurnen, die in der 2. Hälfte des 7. und im 6. Jahrhundert v. Chr. in Chiusi hergestellt wurden. Der abnehmbare Deckel hat die Form eines Menschenkopfes, der die Helme der Urnen der Villanovakultur ablöste. Anstelle des Kopfes kann dem Urnenkörper eine Maske aufgesetzt sein; die Urne selbst ist mit Henkeln oder kurzen Armen, manchmal auch mit Brustwarzen versehen. Als Material dienten Ton und Bronze. In den Gräbern wurden die Kanopen auf einen Thronsitz gestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanōpen — Kanōpen, meist steinerne, mit Deckeln, die einen Kopf darstellten, versehene Gefäße, die im alten Ägypten die Eingeweide der einbalsamierten Leichen aufnahmen. Der Kopf trägt häufig menschliche Züge, aber auch die Gestalt von Säugetieren, Vögeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanopen — Kanōpen (Kanoben), ägypt. Vasen mit den Köpfen der vier Osirissöhne, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen (Herz, Leber, Lunge); auch die in etrur. Gräbern vorkommenden ähnlichen Vasen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanopen — Kanopenkrüge Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung der Leichnam und die Eingeweide separat beigesetzt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Namensableitung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanope — Kanopenkrüge Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung im Alten Ägypten der Leichnam und die Eingeweide separat beigesetzt wurden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Horus-Söhne — Horussöhne in Hieroglyphen Die Horussöhne (von links) Amset, Duamutef, Hapi, Kebechsenuef Die vier Horussöhne (auch Horuskinder) Amset, Hapi, Duamutef und …   Deutsch Wikipedia

  • Horussöhne — in Hieroglyphen Die Horussöhne (von links) Amset, Duamutef, Hapi, Kebechsenuef Die vier Horussöhne (auch Horuskin …   Deutsch Wikipedia

  • Kanopengott — Horussöhne in Hieroglyphen Die Horussöhne (von links) Amset, Duamutef, Hapi, Kebechsenuef Die vier Horussöhne (auch Horuskinder) Amset, Hapi, Duamutef und …   Deutsch Wikipedia

  • KV55 — Grabmal von unbekannt Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum Januar 1907 Ausgrabung Edward R. Ayrton für Theodore M. Davis …   Deutsch Wikipedia

  • Am-aa — Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Landes auch Götter einzelner Gebiete und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden. Ebenso aufgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaa — Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Landes auch Götter einzelner Gebiete und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden. Ebenso aufgeführt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”